Neue Bekanntschaften im Paradies
Bilder: Schnorcheln zwischen Mangroven
Schnorcheln zwischen Mangroven
Gegen Mittag sind wir zur Cayo Alcatracita gesegelt, um dort die nächste Nacht zu verbringen. Ivo angelte unterwegs einen Barrakuda. Abends haben Malou, Bene, Moritz und ich uns nochmal ins Schlauchboot begeben, um die unbewohnte Insel neben unserem neuen Ankerplatz vom nahen anzusehen. Direkt angrenzend an den, noch vor kurzem, unberührten Sandstrand haben wir einen netten Wald aus Palmen vorgefunden. Ein lautes Rascheln im Unterholz gab uns schon eine Vorahnung auf die Fauna der Insel.
Auf dem Rückweg stellten wir fest, dass wir am Ankerplatz nicht mehr alleine waren. Ein fremdes Boot hatte sich dem Peter genähert. Geentert wurden wir nicht. Ein paar Kubaner haben uns stattdessen frisch gefangene Hummer gegeben im Austausch gegen Milch, Bier und Geld.
Lennart
Landcrew – Teil 1: Baracoa
Wir, Svenja und Frida, sind nun seit dem Crewwechsel über Land unterwegs. Zu Anfang haben wir uns noch 2 Nächte in Santiago de Cuba gegönnt um uns etwas zu orientieren, Casa’s Particulares und Busse zu buchen. Während es für die Anderen am Montag in Richtung Westen ging, haben wir erstmal einen Abstecher in den Osten des Landes gemacht, nach Baracoa. Baracoa ist für tolle Fischgerichte und eine atemberaubende Natur bekannt. Am Morgen waren wir pünktlich an der Busstation und der Bus fuhr auch pünktlich los, nur etwas langsam. 40 km/h ist auf der Landstraße nicht gänzlich unüblich, allerdings nicht die ganze Zeit und vor allem nicht in Abwesenheit von Schlaglöchern. So drehte der Bus nach einer Stunde Mitten auf der gut ausgebauten Autobahn um, vermeldete Motorprobleme und setzte uns wieder in Santiago ab. Da wusste erstmal niemand mehr, ob heute überhaupt noch ein Bus fährt, denn der nach Baracoa war ja schließlich kaputt. Letztendlich hat sich dann doch noch einer gefunden und wir fuhren mit 5 Stunden Verspätung nach Baracoa. Quasi DB Standard hier. In Baracoa haben wir nach dem Check-in im Hostel erstmal lecker Fisch gegessen und mit einem Guide gesprochen, der mit uns und einer anderen deutschen Familie eine Wanderung unternommen hat. In der Region hier gibt es einige Kakaofarmen und da Kakao im Schatten besser wächst, werden drumherum alle mögliche Obstbäume gepflanzt. So entsteht ein grünes Bild aus Palmen, Bananen-, Mango-, Avocado-, und Kakaobäumen. Auf einer Farm wurde uns dann der Prozess der Schokoladengewinnung erklärt. Wusstest ihr das weiße Schokolade einfach das Fett der Kakaobohnen mit Zucker versetzt ist? Erstaunlicherweise schmeckt die natürliche Schokolade hier trotz 100% Kakaogehalt weniger bitter als die heimische 80%ige. Hat wohl was mit der industriellen Verarbeitung zu tun. Unterm Strich kommt dadurch für uns aber momentan sehr gute Schokolade, Kakao und Kakaobutter bei rum. Zum Abend sind wir beide dann in das hiesige Casa de la Trova gegangen. Die Mojitos hier sind günstiger als Bier, es gibt jeden Abend Livemusik und die Kubaner sehen es als nationale Pflicht jedem Touristen Salsa beizubringen. Insgesamt ein sehr schöner Abend. Achja außerdem haben wir den täglichen Stromausfall gerade während unserer Essenssuche erlebt, wurde dann relativ einfach für uns, denn es gab nur einen Laden mit Generator. Insgesamt sind hier die Lebensmittel allerdings sehr knapp, von der Vorstellung das wir uns abends einfach Mal was kochen, mussten wir uns recht schnell verabschieden. In Baracoa gibt es beispielweise kein Brot, das nicht von der Regierung zugewiesen oder verteilt wird. Und so steht es auch um sämtliche andere Lebensmittel die nicht vom Bauern kommen. Da im Restaurant Essen im Schnitt 5-10€ kostet, ist es um uns trotzdem gut gestellt, das betrifft aber eben nur uns und kaum ein Kubaner kann sich leisten Essen zu gehen. Eine Anwältin verdient beispielweise 6000 CUP, ein Fischgericht mit Reis kostet aber schon 550 CUP. Gestern haben wir uns erstmal eine SIM-Karte organisiert. Nachdem sich 5 Leute mit uns beschäftigt haben und jeder ein wenig die Nerven verloren hat, haben wir nun endlich wieder Internet. Klar es geht auch ohne, aber Busse lassen sich eben besser online buchen und WLAN ist hier Mangelware. Pünktlich zur Mittagshitze sind wir dann mit dem Fahrrad los zum „El Yunque“, ein Tafelberg am Humboldt Nationalpark. Diesmal sind wir ohne Guide los, das Ergebnis war ein kleiner Triathlon. So sind wir 18 km Fahrrad gefahren, 10 km gewandert und 5 Runden im Pool eines Wasserfalls geschwommen. Die Natur hier ist atemberaubend und so sahen wir unglaublich viele verschiedene Echsen, bunte Vögel, Tausendfüßler, Schmetterlinge und Palmenarten. Meiner Meinung nach existiert hier die höchste Diversität aller Karibikinseln. Die Hitze hat uns aber gut zu schaffen gemacht und so haben wir uns auf dem Weg zum Wasserfall noch eine Kokussnuss und Guaven gesammelt, die wir dort als Stärkung genossen haben, bevor wir den Rückweg mit dem Rad angetreten sind. Pünktlich zum Sonnenuntergang waren wir zurück im Ort, haben noch eine Kleinigkeit gegessen und sind dann totmüde ins Bett gefallen. Das passte ganz gut, denn der Strom war gerade wieder ausgefallen und kam so schnell auch nicht mehr zurück. Nun sitzen wir im Bus nach Santiago, von wo aus wir weiter nach Santa Clara fahren wollen. Die Reise soll 16 Stunden dauern, wir sind gespannt.
Svenja und Frida







Erster Ankerplatz in Kuba
Sehr schön! (Ivo, Helene) Magisch! (Bene) O’glaublich! (Hanna) Scheeee isch des! (Jule) Unbeschreiblich! (Jan-Eike) Leider geil. (Lennart) Alter, was ist das für ein Himmel! (Heyka) Auch mal ne Insel mit Mangroven. (Sören) Increíble! (Moritz) Kann mich bitte jemand kneifen… (Malou)
Ihr braucht Euch also keine Gedanken zu machen, uns geht es gut! 🏝 🌞 ⚓ Wir liegen in der Mitte der Cayos Cuervo und genießen Abendessen und Sonnenuntergang. Diese Cayos bilden ein ringförmiges Ensemble mit knapp sieben Meter Wassertiefe im mittleren Bereich. Die Cayos sind sehr grün und bewachsen. Zumeist von Mangroven.
Anker fest war am späten Nachmittag und so konnten wir noch rechtzeitig baden. Das ausgiebige Schwimmen hat nach vier Tagen und drei Nächten mit viel Schwitzen und Sonnencreme sehr gut getan. Das Wasser ist hier wärmer als die Meisten zu Hause in der Dusche einstellen. So blieben ein paar von uns bis zum Sonnenuntergang im Wasser und haben Green Flash schwimmend erlebt.
Freut Euch mit uns über die tolle Möglichkeit derartig tolle Reisen mit PvD machen zu können.
Für die Petercrew, Sören
Flaute vor Kuba 2.0
Ein weiterer Tag auf dem Peter ist vergangen, zwar immer noch mit Flaute, aber dafür haben wir länger etwas von dem wundervollen Panorama der kubanischen Küste: Grüne Berge, die in das kobaltblaue Meer fallen, vereinzelt mit kleinen Traumstränden versetzt.
Die Hauptbeschäftigung der Crew lag darin jedes winzige kleine Etwas an Wind zu entdecken und daraufhin jene wichtige Entscheidung zu treffen, ob die G1 gesetzt wird oder wieder runterkommt. Zwischendurch schaffte die Vormittagswache sogar für ein paar Minuten ganze 5 Knoten. Währenddessen schmorte die Freiwache im Garmodus unter Deck vor sich hin und versuchte schweißtriefend etwas Schlaf zu bekommen.
Als der Wind sich gegen Nachmittag dann nochmals entschied vollkommen Goodbye zu sagen, bekam die Crew Lust auf eine Duschparty im Mittelcockpit.
Erfrischt von der Salzwasserdusche ließen wir es uns mit leckeren, von Moritz zubereiteten, Gnocchi gut gehen. Trotz Dusche wieder komplett durchgeschwitzt, ging es dann in die 1. Nachtwache mit einem mal wieder kitschtig romantischen Sonnenuntergang über den Bergen von Kuba.
Mit zunehmender Dunkelheit zeigte sich ein traumhafter Sternenhimmel, der bis zum Horizont reichte – Orion wies uns heute Nacht den Kurs unseres Begehrens.
Während wir in der schönen Nacht rumdümpelten passierte es endlich wieder: wir konnten ein näherkommendes Plätschern und Blasgeräusche in der Dunkelheit vernehmen. Es zeigten sich immer wieder schwarze Erhebungen im sternenbeleuchteten Wasser. Die Schule von Meeressäugern begleitete uns im Schein der Sterne und Positionslichter. Dank dieser konnten die Säuger als Tümmler identifiziert werden, da sie im rot-grünen Licht umherschwammen und die typische Kommunikation der Tümmler (Delfinpiepsen) am Bug zu hören war.
Kuba querab mit Wetterleuchten über den Silhouetten der dunklen Berge, der Himmel erleuchtet von Sternen, die ins Meer fallen und verspielte Tümmler am Bug – einfach magisch!
Malou
Es gibt nun wieder Fahrtwind!
Jule
Cabo Cruz querab
Leider ist unser AIS defekt 😉 , deswegen könnt Ihr uns auf Marinetraffic nicht immer stalken. Aber wir machen dann immer mal wieder eine Positionsmeldung über diesen Kanal.
Die kommende Nacht fahren wir noch durch und suchen uns dann einen Ankerplatz um die kubanischen Inseln zu erkunden. ☀ 🏝 🇨🇺
LG, die Crew vom Peter
Flautennacht vor Kuba
Nach dem Auslaufen aus Santiago de Cuba konnten wir im Seewind anfangs gute Fahrt machen. Zum Sonnenuntergang schlief der Wind immer mehr ein und kam die ganze Nacht nicht wieder zurück.